Endokrinologie am Zentrum Innere Medizin

Im Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie der Medizinischen Universitätsklinik Würzburg werden alle Hormonerkrankungen bei Erwachsenen diagnostiziert und behandelt, hierzu zählen u.a.:
- Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
- Fettstoffwechselstörungen
- Störungen der Hirnanhangsdrüse
- Störungen der Schilddrüse/Nebenschilddrüse
- Störungen der Nebenniere
- Störungen von Eierstock und Hoden
- Knochenerkrankungen/Osteoporose
Patienten mit diesen Erkrankungen werden in zwei Spezialambulanzen (Endokrinologische Ambulanz und Stoffwechselambulanz) sowie auf bei Bedarf auch stationär auf Station Volhard (M31) bzw. Station Heilmeyer (M33) betreut.
Behandlung bei morbider Adipositas

Im Rahmen der Stoffwechselsprechstunde und in der endokrinologischen Ambulanz erfolgt die Untersuchung, Beratung und Therapie der adipösen Patienten. Zum einen werden alle Patienten vor einer möglichen Operation gründlich untersucht, um festzustellen, ob Stoffwechselerkrankungen vorliegen, die das Übergewicht mit verursachen oder begünstigen. Diese lassen sich dann zielgerichtet behandeln.
Für alle Patienten, bei denen eine Operation nicht in Frage kommt, bieten wir ein multimodales Therapiekonzept zur konservativen Behandlung der Adipositas an. Dieses ist übrigens eine der Voraussetzungen, um eine Operation genehmigt zu bekommen. Welche weiteren Voraussetzungen erfüllt sein müssen, sehen sie hier aufgeführt.
Mangelzustände

Durch eine bariatrische Operation zur Gewichtsreduktion wird z.T. entscheidend in die Verdauungsabläufe eingegriffen. Dies kann zur verminderter Aufnahme von bestimmten Vitaminen und Spurenelementen führen. Zusätzlich besteht aber bei vielen stark übergewichtigen Patienten eine Fehlernährung, d.h. trotz offensichtlich ausreichender Nahrungsmenge ist die Zusammensetzung der Nährstoffe so einseitig, dass tatsächlich eine Unterernährung vorliegt, was bestimmte Spurenelemente betrifft.
Umso wichtiger ist es, solche Mangelzustände bereits vor einer Operation zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Auch in der lebenslangen Nachsorge wird ein wichtiger Schwerpunkt auf das Erkennen und das Ausgleichen solcher Mangelzustände gelegt, die unbehandelt zu Blutarmut, Haarausfall, Abgeschlagenheit und vielen weiteren Symptomen führen kann. Der entscheidende Vorteil der Stoffwechselambulanz ist, dass viele der aufwendigen und auch teuren Labortests kostengünstig im eigenen Labor durchgeführt werden können.
Nebenerkrankungen

Morbide Adipositas kann zahlreiche Nebenerkrankungen verursachen, darunter Diabetes mellitus, Bluthochdruck und andere kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Vorstellung in der Inneren Medizin dient dem Erkennen und richtigen Behandeln dieser Nebenerkrankungen. In der Regel bessern sie sich im Laufe der Behandlung der Adipositas, so dass eine engmaschige Kontrolle und Anpassung der Medikamente notwendig wird.
So finden Sie uns

Die Stoffwechselambulanz finden Sie im Zentrum Innere Medizin, Gebäude A3, Ebene -2, Raum 944
Die Sprechstunde findet Mo-Fr außer Do von 8.30-13 Uhr statt, Termine werden unter Tel. 0931 201 39212 vergeben.